2017 Süddeutscher Jugendländervergleich Wasserspringen
Platz 4 für den bayerischen Nachwuchs
Mainz. Wie in den letzten Jahren zuvor, fand der Süddeutsche Jugendländervergleich zusammen mit den Süddeutschen Meisterschaften im Wasserspringen in Mainz statt.
Diesmal waren vom 24. bis 26.03.2017 bei schönstem Frühlingswetter 89 Springerinnen und Springer aus Sachsen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Thüringen, Baden-Württemberg und Bayern der Einladung des Süddeutschen Schwimmverbandes e.V. gefolgt.
Die bayerische Teamflagge wird in diesem Jahr nur von 2 Springerinnen und Springern von der SG Stadtwerke in München hochgehalten, die zusammen mit dem Trainerteam Michaela Herweck und Ingo Straube nach Mainz gekommen waren. Auf Grund der Absage der Bayreuther Springerinnen und Springer, konnte nur ein Team in der Jugend D besetzt werden. In den anderen Jugendklassen fehlte zur Komplettierung eines Teams leider ein weiblicher oder männlicher Starter.
Zusätzlich zum Teamwettbewerb waren noch 3 weitere Springer(innen) von der SG Stadtwerke München und ein Springer von Delphin 03 Augsburg bei den parallel stattfindenden Süddeutschen Meisterschaften dabei.Weiterlesen: 2017 Süddeutscher Jugendländervergleich Wasserspringen
2017 Synchro Masters Int. Masters Meeting Brüssel
Am 22./23.April fand in Brüssel das Internationale Masters Meeting statt.
Vier bayerische Synchronschwimmerinnen der SG Stadtwerke München machten, sich am Freitag nach Ostern auf, um an diesem hochklassig besetzten Wettkampf teilzunehmen. 34 Vereine aus 9 Nationen hatten gemeldet, somit war direkt im Vorfeld klar: dieser Wettkampf wird für Athleten und Wertungsrichter eine Mammut-Veranstaltung. Das Organisations-Komitee vom ausrichtenden Verein „Brass“ ist bereits erprobt und gewährleistete einen fast reibungslosen Ablauf (lediglich am 2. Tag kurz vor Ende gab es technische Probleme mit der Musikanlage).
Am ersten Tag standen für die Münchner Isarnixen vertreten durch Anna-Lena Bantle, Sophia Kallisch, Anastasiya Kryvosheya und Bettina Wrase alle technischen Küren sowie die freie Kür Gruppe und Solo an.
Weiterlesen: 2017 Synchro Masters Int. Masters Meeting Brüssel
2017 Bayern Pokal Wasserball
Wasserratten holen bayerischen Wasserball-Pokal nach Fürstenfeldbruck
Die Wasserballer der Fürstenfeldbrucker Wasserratten gewinnen den Bayerischen Wasserballpokal 2017. Im Finale bezwangen die Brucker Oberliga Rivale SV Delphin Ingolstadt in einem dramatischen Spiel mit 7:6-Toren. Zuvor hatten sich die Wasseratten im Augsburger Spickelbad bereits gegen den gastegebenden SV Augsburg (8:1 Tore) und die Munich Tritons (6:3 Tore) durchgesetzt. Damit konnte die junge Brucker Mannschaft zum ersten Mal seit 2011 wieder den Titel nach Hause fahren.
2017 Deutsche Hallenmeisterschaften der A- und B-Jugend in Aachen
Deutsche Hallenmeisterschaften
der A- und B-Jugend in Aachen
1 x Gold, 2 x Silber und 1 x Bronze für Lisa Mertes
Aachen. In diesem Jahr fanden vom 10.-12. Februar die Deutsche Hallenmeisterschaften der A- und B-Jugend im Kunst-, Turm- und Synchronspringen und in der Kombination in Aachen statt. Aus Bayern war Lisa Mertes von den SG Stadtwerke München mit ihrer Trainerin Michaela Herweck in die Kaiserstadt gereist. Lisa Mertes wurde in der Jugend A, Jahrgang 1999, mit guter Leistung vom Turm und vom 3m-Brett Zweite, vom 1m-Brett Dritte. In der Kombination wurde sie Deutsche Jugendmeisterin des Jahrganges 1999. Lisa zeigt immer wieder, dass sie mit intensiver Arbeit und Fleiß trotz nicht optimaler Trainingsbedingungen mit den Bundesstützpunkten zum Teil mithalten kann.
Ingo Straube
Fachwart Wasserspringen
2017 Bay. Meisterschaften 2017 mit SMK vom 31.03. bis 02.04.2017 in Würzburg
Bild 1: Beim schwimmerischen Mehrkampf Freistil Beine
Mit den olympischen Schwimmstrecken, ergänzt mit den restlichen 50 m Strecken und den Überprüfungswettkämpfen
der langen Strecken 800/1500 m F u. 400 m L, stellte dieser Wettkampf eine 1. Überprüfung der Leistungsfähigkeit
der Aktiven in diesem Jahr dar.
Ferner stand der Schwimm-Mehrkampf (SMK) für die 12-jährigen Mädchen und 12/13- jährigen Jungen auf dem
Programm. Hier mussten die Aktiven neben 200 L und 400 F auch in einer freigewählten Schwimmlage 50 m Beine,
100 m und 200 m Gesamtlage schwimmen.
Mit 1441 Meldungen (Vorjahr 1911) inkl. Meldungen SMK und 336 (418) Aktiven an offenen Meisterschaften, war
die Veranstaltung gut besucht. Der Meldungsrückgang beruht auf der Tatsache, dass die Pflichtzeiten 2017
gegenüber den Vorjahren verschärft wurden, was wiederum dem gesamten Ablauf zu Gute kam.
Der SV Würzburg führte diese Bayerische Meisterschaft hervorragend durch. Mein Dank geht hier an das
Organisationsteam um Stefan Lurz und der Kampfrichterobfrau Sylvia Stubenrauch für die „Organisation“ des
Kampfgerichtes.
Krankheitsbedingt fehlten leider unsere Teilnehmer an den Olympischen Spiele in Rio.
Nur Leonie Beck startete auf ihrer Hausbahn.
Die punktbesten Leistungen erbrachten bei den Frauen:
Leonie Antonia Beck SV Würzburg 05 über 400 F in 4:15,95 und 788 Punkte gefolgt von
Svenja Zihsler SV Würzburg 05 über 400 F in 4:23,09 und 726 Punkte und
Sylvia Brunlehner SG Stadtwerke München über 50 R in 0:30,27 und 714 Punkte.
Die punktbesten Leistungen bei den Herren erbrachten:
Sören Meißner SV Würzburg 05 über 400 F in 03:56,21 und 808 Punkte,gefolgt von
Ruwen Straub SV Würzburg 05 über 400 F in 03:56,75 und 803 Punkte
Max Nowosad SG Stadtwerke München über 400 F in 03:57,45 und 779 Punkte
Peter Varjasi SG Mittelfranken über 50 B in 0:28,97 und 758 Punkte.
Beim schwimmerischen Mehrkampf erreichten folgende Aktive die besten Leistungen:
Sahra Marie Krönert (2005) vom SC Delphin Ingolstadt über Rücken mit 2693 Punkten, gefolgt von
Nele Sturm (2005) von der SG Mittelfranken über Brust mit 2520 Punkten
Maya Rainer (2005) von TSV Vaterstatten über Freistil mit 2411 Punkten
.
Bei den männlichen Teilnehmern erreichte Claudius Lindner (2004) vom SC Delphin Ingolstadt
über Rücken mit 2087 Punkten die meisten Punkte, gefolgt von Felix Beckering (2004) vom
TSV Hohenbrunn-Riemerling über Brust mit 2086 Punkten.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen Leistungen.
Den Pokal des Sponsors Aquafeel des Bay. Schwimmverbandes für die „Beste“ Vereinsmannschaft
bei den Finalläufen ging abermals an die SG Stadtwerke München mit 12 x 1. Platz, 13 x 2. Platz und
7 x 3. Platz und 892 Punkten, gefolgt von der SG Mittelfranken und dem SV Würzburg 05.
F.Seidak
Das Protokoll kann auf der Home-Page des BSV heruntergeladen werden.