BSV ernennt einen neuen Stützpunkt
Bayreuth wird Regionalstützpunkt (RSP) Schwimmen
Neben den Landesstützpunkten in Nürnberg, Würzburg und München und dem Regionalstützpunkt in Regensburg soll es nun ab dem 01. April 2021 einen weiteren Stützpunkt in Bayern geben. Wie auch in Regensburg soll Bayreuth zum Regionalstützpunkt ernannt werden.
Ausschlaggebend hierfür sind die optimalen Bedingungen mit einem vereinseigenem 50m-Hallenbad und die Kooperation mit den Hochschulen und den weiterführenden Schulen in Bayreuth. Auch der SV Bayreuth trägt maßgeblich an der Entscheidung teil. Dieser hat sich in den vergangenen Jahren als sehr verlässlicher Partner für Trainingslager, Lehrgänge und Wettkämpfe bzw. Meisterschaften gezeigt.
Ziel der Ernennung des neuen Regionalstützpunktes in Bayreuth ist die Talentförderung in der Region Oberfranken und die Einbindung in das Lehrgangssystem Schwimmen des Bayerischen Schwimmverbandes e.V. Die Leistungs- und Spitzensportler aus Oberfranken und den angrenzenden Regionen sollen noch gezielter gefördert werden. Zudem wird eine enge Kooperation zwischen den Landesstützpunkten und dem Regionalstützpunkt in Regensburg angestrebt.
Besiegelt wurde die Entscheidung, Bayreuth zum Regionalstützpunkt zu ernennen, mit einer Unterschrift am Rande des Kader-Test-Wettkampfes am 20. März 2021. Hierzu trafen sich die Vorstände des SV Bayreuth – Simon Pargent-Zettlmeißl und Mariella Schubert – sowie der Fachwart Schwimmen (Wolfgang Göttler) und der Vizepräsident Leistungssport (Bastian Esefeld).
Der SV Bayreuth gibt stolz bekannt, dass das Bayreuther Trainerteam am künftigen Regionalstützpunkt von Olaf Bünde komplettiert wird. Olaf Bünde war bereits von 1990 bis 2011 Trainer in Bayreuth und trainierte anschließend Spitzenathlet*innen wie Florian Vogel, Philipp Wolf und Alexandra Wenk in München. Auch in seiner Zeit in Bayreuth verhalf er mehreren Schwimmer*innen zur WM- und EM-Teilnahme sowie zu zahlreichen nationalen Titeln. Olaf Bünde wird nach wie vor als Trainer des SC Regensburg tätig sein. Er wird jedoch das Training der Wettkampf-Mannschaft unter Trainerin Alexandra Lábdy als ehrenamtlicher Übungsleiter unterstützen.
Sportausübung nur für Leistungssportler Bundes- und Landeskader
Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass lt. 12. Bay. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (12. Bay.LfSMV) vom 05.03.2021 die Sportausübung nur für Leistungssportler der Bundes- und Landeskader zulässig ist.
Wir bitte um Beachtung.
Wolfgang Göttler, Frank Seidak
Swimsportnews berichtet: Die Studie zur Infektionsgefahr in Schwimmbädern wurde aktualisiert
Vor einem Monat hat die TU Berlin eine Studie über die COVID-19 Ansteckungsgefahr veröffentlicht. Hier wurden verschiedene Innenräume bezüglich der Infektionsgefahr bewertet. Mit aufgelistet wurden bspw. Theater und Museen mit einer 30%igen Belegung mit Maske, Restaurants mit einer 50%igen Belegung und Fitnessstudios mit einer 30%igen Belegung. Im Rahmen dieser Studie wurde auch die Ansteckungsgefahr in Schwimmbädern ohne Maske eingestuft.
Der Infektionswert in einer Schwimmhalle wurde in den ursprünglich veröffentlichten Ergebnissen genauso groß eingestuft, wie in halb voll besetzten Restaurants, was die Schwimmsportwelt aufschrecken ließ. Swimsportnews berichtet nun aber, dass die Studie sich bei diesem ursprünglichen Wert auf eine 100%ige Belegung bezogen hat. Aufgrund der aktuellen Situation sind die meisten Schwimmbäder momentan nicht zu 100& belegt, sondern höchstens zu 50%.
Somit wurde nun die Studie aktualisiert. Das Infektionsrisiko für Schwimmhallen mit einer 50%igen Belegung wurde in der aktualisierten Studie berücksichtigt.
Die Übersicht zur COVID-19 Ansteckung über Aerosolpartikel sowie den Link zur Studie könnte ihr bei swimsportnews finden.
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration beantwortet Fragen
Unter diesem Link beantwortet das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Sport.
Vereinspauschale 2021 erneut verdoppelt
pdf Hier (122 KB) finden Sie das Dokument zur Verdoppelung der Vereinspauschale 2021.