BSV in Social Media
Kontakt
menu
  • Aktuelles
  • Termine
  • BSV
  • Bezirke
  • Vereine & Verbände
  • Chronik
  • Partner
  • Impressum
  • Datenschutz
 

Terminankündigung Bayerische Sommermeisterschaften Masters

Die Bayerischen Sommermeisterschaften Masters
finden am 15./16. Juli in Grafenau statt

 

2016 Süddeutscher Jugendländervergleich

4. Platz Süddeutschen Jugendländervergleich

in Oberursel am 26.11.2016

Der Bezirk Oberfranken hatte letztes Jahr beim Bezirksvergleichswettkampf in Haunstetten das
Losglück und durfte den Bayerischen Schwimmverband beim Süddeutschen Jugendländer-
vergleich  in Oberursel vertreten. Da abzusehen war, dass der Bezirk Oberfranken keine komplette
Mannschaft stellen konnte, wurde noch Schwimmer aus ganz Bayern in das Team zur Verstärkung
eingeladen.

Aus dem Bezirk Oberfranken waren die Schwimmer Fabienne Wenske (SG Bamberg), Nina
Laskovska ( SV Bayreuth), Charlotte Dolla (SV Hof), Nikita Bergmann (SG Bamberg), Milena
Richter (SV Hof), Christopher Weidener (SG Bamberg), Leonard Maex, ( SG Bamberg), Daniel
Latyschev (SG Rödental), Anna und Julia Barth  (SG Bamberg) und Juliane Goldmann (SV Hof)
nominiert.

Aus den anderen Bezirken starteten noch Laura Steuerl (SG Mittelfranken), Amelie Zachenhuber
(SC Prinz Eugen), Samuel Thamm (SC WF München), Jakob Weinhart (SV Weiden), Samuel Glück
( SV Wacker), Noah Lerch (SV Gundelingen), Robin Firbach TSV Riemerling),   Nele Sturm ( SG
Mittelfranken), Sara Marie Krönert ( SC Delphin Ingolstadt),Manuel Brander (SG Mittelfranken),
Luisa Rumler (SV Ebersberg), Nika Steigerwald (SSKC Aschenburg), Jakob Obieglo, Nate
Holmes, Lukas Koller (alle SCW München).

Beim diesjährigen Süddeutschen Jugendländervergleich gingen 7 Verbände an den Start:

Team Baden Würtenberg

Bayerischer Schwimmverband

Hessischer Schwimmverband

Saarländischer Schwimmverband

Sächsischer Schwimmverband

Team Rheinland-Pfalz

Thüringer Schwimmverband

Nach dem Einmarsch der Verbände wurde mit dem Wettkampf unmittelbar begonnen.
Es blieb fast keine Zeit um unsere 12 x 50 m Lagenstaffel an den Start zu schicken. Unsere
Mannschaft belegte knapp den 6. Platz. Danach ging es an die Einzelstarts, wobei wir die
Mannschaft im Jahrgang 2006 noch einmal umstellen mussten, da Julia und Anna Barth
durch Krankheit ausfielen. Alle Schwimmer gaben ihr Bestes und erzielten auch einige
neue Bestzeiten. Bei den ersten Starts waren der ein oder andere Schwimmer nach
einer kurzen Nacht noch etwas müde, weil die Bettruhe von einigen Zimmern so lange
wie möglich umgangen wurde, dagegen stiegen die Leistungen im zweiten Abschnitt
stark an. So erkämpften wir uns am Ende in der 12 x 50 m Freistilstaffel noch den 3. Platz.

 

 alt

 

In den Jahrgangswertungen erzielten wir im Jahrgang 2004 den 5. Platz, im Jahrgang 2005
den 7. Platz und im Jahrgang 2006 den 4. Platz. Der Jahrgang 2006  sicherte uns auch den
4. Platz in der Gesamtwertung.

Nach der Siegerehrung der Mannschaften erfolgt noch die Ehrung der Punktbesten
Leistungen in den einzelnen Jahrgängen.  Hier konnte sich Jakob Obieglo JG 2006 über
100 m Freistil in 1:08,09 den 2.Platz und Nate Holmes JG 2006 über 200 m Lagen in
2:46,65 den 3. Platz sichern. Der Bezirk Oberfranken mit seinem Trainerteam Sylvia
Meyer und Patrick Strasser vom Bezirk Oberbayern bedankt sich bei allen Schwimmern
aus den anderen bayerischen Bezirken für die erfolgreiche sportliche Unterstützung.

Am Ende unseres Ausfluges nach Oberursel folgte die obligatorische Einkehr bei Mc
Donalds. Diese Einkehr hatten sich die Schwimmer auch redlich nach einem tollen
Einsatz beim Wettkampf verdient.

Gesamtwertung Jg  2004

  1.  Sächsischer Schwimmverband     203
  2.  Team Baden –Würtemberg            201
  3.   Hessischer Schwimm-Verband    185
  4.  Team Rheinland-Pfalz                   164
  5.  Bayerischer Schwimmverband     151
  6.  Saarländischer Schwimm-Bund      87
  7.  Thüringer Schwimmverband           58

 

Gesamtwertung Jg  2005

1.    Team Baden –Würtemberg           211

2.    Hessischer Schwimm-Verband     197

3.    Thüringer Schwimmverband          144

4.    Saarländischer Schwimm-Bund   143

5.   Team Rheinland-Pfalz                   129

6.   Sächsischer Schwimmverband     121

7.    Bayerischer Schwimmverband       103

 

Gesamtwertung Jg  2006

1.    Team Baden –Würtemberg           189

2.    Thüringer Schwimmverband          187

3.    Hessischer Schwimm-Verband     179

4.    Bayerischer Schwimmverband       161

5.    Sächsischer Schwimmverband     129

6.    Saarländischer Schwimm-Bund     99

7.   Team Rheinland-Pfalz                     97

 

Gesamtwertung

1.    Team Baden – Würtemberg          655

2.    Hessischer Schwimm-Verband     615

3.    Sächsischer Schwimm-Verband   499

4.    Bayerischer Schwimmverband       457 

5.    Team Rheinland-Pfalz                   432

6.    Thüringer Schwimmverband          427

7.    Saarländischer Schwimm-Bund   361

 

 

2016 Hallenmeisterschaften Wasserspringen

 Bayreuth ist für zwei bedeutende Veranstaltungen bekannt:
Die Wagnerfestspiele und natürlich die bayerischen Hallenmeisterschaften im Wasserspringen.

Der Fachwart des Bayerischen Schwimmverbandes Ingo Straube bedankte sich beim
ausrichtenden Verein SV Bayreuth sowie den Organisatoren Dietmar Stumpf und Uwe
Schlicker für die gelungenen Wettkämpfe, die am 26.11.2016 im vereinseigenem
Schwimmbad stattfanden.

Es gab insgesamt 55 Meldungen, 3 Meldungen mehr als noch 2015. Die SG Stadtwerke
München holte bei 26 Einzelstarts 12 Goldmedaillen, SV Bayreuth bei 18 Einzelstarts
6 Goldmedaillen und SV Delphin 03 Augsburg bei 11 Starts 4 Goldmedaillen.

Bedenkt man die problematischen Trainingsbedingungen in München, Bayreuth und Augsburg,
hatten die Wettkämpfe doch ein gutes Niveau. Alle drei Standorte schaffen es immer wieder, neue
junge Talente hervorzubringen.

Bei den Frauen war die 17-jährige Münchnerin Lisa Mertes die herausragende Springerin.
Sie gewann alle ihre Wettkämpfe in der Jugend A und in der offenen Klasse. Sie wurde somit
insgesamt 4-fache Bayerische Meisterin.

Bei den Herren gewann Ingo Straube beide Titel vom 1m- und 3m-Brett.

Die weibliche D-Jugend war in Bayreuther Hand.
Hier gewann Laken Ludwig alle 4 Titel (1m- und 3m-Brett sowie Turm und Kombination).

Die spannendsten Wettkämpfe fanden in der männlichen D-Jugend zwischen Lennart Schmidt,
Niklas Vollmayr und Sebastian Lazzari statt. Lennart gewann den Wettkampf vom Turm,
Niklas vom 3m-Brett und Sebastian vom 1m-Brett. Die Kombination ging an Lennart.

Bei den kleinsten, Jugend E, gewann Nelia Korb alle 4 Titel bei den Mädchen, bei den Buben
gingen 3 Titel (Turm, 1m-Brett und Kombination) an den Augsburger Springer Moritz Schmitt.
Die Konkurrenz vom 3m-Brett gewann Elias Lovasy aus München.

Allen Springerinnen, Springern, Trainerinnen und Trainer vielen Dank für die guten Leistungen
und engagierte Arbeit.

Ingo Straube

Fachwart Wasserspringen

 

29. U11 Mini-Turnier 2016 Wasserball


Am 4. Dezember fand das 29. Miniturnier des Bayerischen Schwimmverbandes zum ersten Mal
im neuen Langwasser Bad in Nürnberg statt.


Verbunden mit dem neuen Austragungsort, entschieden sich die Barracudas Nürnberg, die ab
diesem Jahr die Austragung des Turnieres übernahmen, das Turnier auf 16 teilnehmende
Mannschaften, mit knapp 200 spielenden Mädchen und Jungen aufzustocken. Trotz der Erhöhung
der Teilnehmerzahl, musste man leider auch dieses Jahr Vereine ablehnen, da das Turnier in
dieser Altersklasse von vielen Vereinen aus Deutschland und den Nachbarländern sehr geschätzt
wird. Bereits das Betreten der 50m-Schwimmhalle mit den darin aufgebauten 4 Spielfeldern
brachte die Kinderaugen und auch die der Trainer und Betreuer zum Leuchten, da solch hervor-
ragende Rahmenbedingungen für viele Wasserballvereine nicht selbstverständlich sind.
Die Nürnberger gestalteten den Turnierplan auch so, dass es zu sehr interessanten Spielen
auf Augenhöhe kam, und auch jede Mannschaft ihre eigenen Erfolgserlebnisse hatte und keiner
niedergeschlagen nach Hause fahren musste.

Am Vormittag stand für alle Mannschaften die Vorrunde, ausgetragen in 4 Gruppen an, die nach
dieser Platzierung den weiteren Turnierverlauf der einzelnen Mannschaften in den jeweiligen
Platzierungsgruppen bestimmten. Dieser Modus gewährleistete, dass in der Endrunde am
Nachmittag, jeweils 4 ausgeglichene Mannschaften um die Plätze aufeinander trafen und so
wirklich gute und spannende Spiele auf einem sehr guten Niveau ausgetragen wurden.

Bevor es aber zu der Endrunde kam, konnten sich die Spieler, Trainer und Betreuer in der
Mittagspause bei Nudeln mit Bolognese-, Käse- oder Tomatensoße ausgiebig stärken und
neue Kraft für die weiteren Spiele an diesem Tag tanken. An dieser Stelle unser Kompliment
und Danke an die Eltern der Barracudas für die tolle Bewirtung und Betreuung während des
ganzen Tages.

Nach der Endrunde um Platz 1-4 stand mit der SG WB Auerbach/Netzschkau ein würdiger
und verdienter Turniersieger fest.

Hier die Platzierungen der teilnehmenden Mannschaften – Herzlichen Glückwunsch:

1. SG WB Auerbach/Netzschkau
2. SV Halle
3. HSG TH Leipzig
4. SV Weiden
5. SV Würzburg 05
6. Barracudas Nürnberg I
7. SSV Esslingen I
8. SC Wfr. Fulda
9. WSV Vorw. Ludwigshafen
10. SV Basel
11. WV Darmstadt
12. 1.BSC Pforzheim
13. SSC Erfurt
14. SSV Esslingen II
15. Barracudas Nürnberg II
16. SGW Leimen/Mannheim

Abschließend ist noch zu sagen, dass alle Teilnehmer und die Vertreter des BSV voll des Lobes
für die Ausrichtung des Turnieres waren und sich auf eine Fortsetzung in Nürnberg freuen. Und
da die Nürnberg Barracudas auch bereit sind, dieses Turnier im Namen des Bayerischen
Schwimmverbandes auszutragen, steht der 30. Auflage in Nürnberg am 3. Dezember 2017
nichts mehr im Wege.

Wir freuen uns schon jetzt wieder darauf, viele von euch begrüßen zu dürfen.

Marc Steinberger

Neue Wettkampfbestimmungen Teil A ab November 2016

Zum 01.01.2017 wurde seitens des DSV eine neue Wettkampfbestimmung
„allgemeiner Teil“ (WB AT) in Kraft gesetzt. In die bisherige AT wurde
auch die Wettkampflizenzordnung aufgenommen.


Neben dieser Änderung wurde auch die Paragraphennummerierung geändert.


In den uns zugesandten Ausschreibungen für Schwimmveranstaltungen sind immer noch die
„alten“ Paragraphen der AT 2016 aufgeführt.


Im Einzelnen handelt es sich um folgende Paragraphen: 

  • Die „Sportgesundheit“ hat nun den § 11 WB AT (vormals § 8 WB AT).
  • Die „Teilnahmeberechtigung“ trägt nun den § 19 WB AT (vormals § 16 WB AT).
    Die „Folgen der fehlenden Teilnahmeberechtigung“ sind im
    § 20 WB AT niedergeschrieben (vormals § 17 WB AT).
  • Die Registrierung ist in § 21 WB AT neu beschrieben.
  • Die Lizenz ist in § 22 WB AT neu beschrienen.
  • Das „Startrecht“ ist nun in § 23 WB AT beschrienen (vormals § 19 WB AT).

Die neue gültige WB AT kann auf der Internetseite des DSV unter
www.dsv.de/der-dsv/service/regelwerke nachgelesen werden.


Wir bitte um Beachtung bei der Erstellung von Ausschreibungen.


Frank Seidak                                   Edith Seidak-Weindl
Fachwart Schwimmen               Veranstaltungsgenehmigungen im BSV
05.01.2017

  1. 2016 19.Jugendländerkampf Bayern-Hessen-Österreich
  2. Marius Kusch im WM Kurzbahn Finale 8.ter
  3. Deutsche Kurzbahn-Meisterschaften 2016
  4. 2016 Bayerische Kurzbahnmeisterschaften in Nürnberg
  5. 5. Bezirksvergleich der Bezirke im Schwimmen in Augsburg/ Haunstetten am 19.11.2016.
  6. Internat. Jugendmeeting Rom Wasserspringen
  7. BWB 2016 Wasserspringen
  8. Rückendeckung für Neuanfang im Deutschen Schwimm-Verband
  9. DSV Terminänderungen 2017
  10. Empfang in der Bayer. Staatskanzlei
  • Start
  • Zurück
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • Weiter
  • Ende
  • Schwimmen
  • Freiwasserschwimmen
  • Wasserball
  • Synchronschwimmen
  • Wasserspringen
  • Masters

  • Corona Infos (Stand: 17.12.2020)
  • Bildung
  • Breitensport
  • SchwimmGut
  • Schwimmabzeichen
  • Schule und Verein
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Stellenbörse
  • BSV Facebook

 

Mitglied im
Mitglied im DSV
Deutschen Schwimm-Verband
<<  <  Oktober 2020  >  >><<  <  Oktober 2020  >  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
     1  2  3  4
  5  6  7  8  91011
12131415161718
19202122232425
262728293031 

Aktuelle Ergebnisse

  • pdf Protokoll Vergleichswettkampf in Nürnberg
  • pdf Protokoll 8. Bayerischer Vergleich der sieben Bezirke (neu)
  • pdf Endstand DMS Landesliga 2020
  • pdf Endstand DMS Bezirksliga Herren 2020
  • pdf Endstand DMS Bezirksliga Damen 2020

Aktuelle Termine

  • Bayerische Meisterschaften mit SMK
    19.03.2021 - 21.03.2021
  • 40. Bayerische Altersklassenmeisterschaften im Synchronschwimmen
    17.04.2021 - 18.04.2021
  • Süddeutsche Meisterschaften "Lange Strecke"
    7.05.2021 - 9.05.2021
  • Süddeutsche Jahrgangsmeisterschaften
    8.05.2021 - 9.05.2021
  • Deutsche Jahrgangsmeisterschaften
    25.05.2021 - 29.05.2021

Amtl. Nachrichten Schwimmen

  • pdf 2020 EnM bay MS Lange Strecken
  • pdf 2019 ENM BM Jahrgang 30.07.2019
  • pdf 2019 Neoprenanzüge im Freiwasserschwimmen
  • pdf 2019 402 ENM BM offene Bayreuth
  • pdf 2019 402 ENM BM offene Bayreuth
  • pdf 2019 Fürth enM
  • pdf 2019 Fürth enM1
  • pdf 2019 NADA Beispielliste 2019 online
Bestellung Postkarten
für Mitgliedsvereine
Kostenlos
 
 
Back to top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren
Weitere Informationen