Bayerns Erfolge bei den Süddeutsche Meisterschaften "Lange Strecke" 2020
Vor sechs Wochen hatten die bayerischen Schwimmer*innen die Möglichkeit sich bei der Bayerischen Meisterschaften "Lange Strecke" 2020, welche in Regensburg stattfanden, für die Süddeutschen Meisterschaften "Lange Strecke" zu qualifizieren. Die Süddeutschen Meisterschaften fielen dieses Jahr nun auf vergangenes Wochenende - 29. Februar bis 01. März - und wurden im Wolfgang-Adami Bad, in Würzburg, ausgetragen. Da die Süddeutsche zu Einem der letzten Langstrecken-Wettkämpfe vor den Deutschen Meisterschaften zählt, hatten die Schwimmer*innen hier noch eine letzte Gelegenheit sich für die Deutschen, welche Ende April in Berlin beginnen, zu qualifizieren.
Teilnehmen durften Sportler*innen ab dem Jahrgang 2008 und älter. Neu war dieses Jahr, dass jeweils nur sechzehn Aktive je Jahrgangswertung teilnahmeberechtigt waren, wodurch der Wettkampf zwar früher als gewöhnlich endete, insgesamt aber weniger Schwimmer*innen die Chance hatten, trotz Erreichen der Pflichtzeiten, bei den Süddeutschen Meisterschaften mitzuschwimmen.
Am ersten Veranstaltungstag wurden 400m Lagen weiblich, 1500m Freistil männlich und 1500m Freistil weiblich geschwommen. Das wohl erfrischendste an diesem Tag, sowohl für die Kampfrichter, Betreuer, Trainer als auch für die Aktiven sollte die 400m Lagen Distanz sein. Im Jahrgang 2007 konnte sich hier Noelle Benkler (SC Regensburg; 05:20,13min) mit einem Vorsprung von ganzen 5 Sekunden gegen ihre Konkurrentinnen durchsetzen und schnappte sich über 400m Lagen den Titel "Süddeutschen Jahrgangsmeisterin 2020". In der Offenen Wertung landete sie mit dieser Zeit insgesamt auf Platz 17. Neben Noelle schaffte es bei den 400m Lagen noch eine weitere bayerische Schwimmerin, eine Medaille zu ergattern. Luisa Rumler - sie trainiert am Landesstützpunkt in München, startet aber für den SV Grafing-Ebersberg - gewann mit einer Zeit von 05:12,62min die Silbermedaille. Sie schaffte es mit ihrer Zeit in der Offenen Wertung insgesamt auf Rang 11 und qualifizierte sich mit ihrer Zeit für die Deutschen Meisterschaften.
Bei den 1500m männlich schwamm im Jahrgang 2008 Luis Lengfellner, ebenfalls Sportler des SC Regensburg, nur knapp an seiner Bestzeit vorbei und ergatterte die Bronzemedaille (18:44,55min). Finn-Constantin Kleinheinz (SV Bayreuth), Altersklassenrekordhalter über 1500m Freistil in der AK 12 und 13, wurde Süddeutscher Meister 2020 und verbesserte seinen erst kürzlich aufgestellten Altersklassenrekord um ganze 12 Sekunden! Der Augsburger Robin Lienhart, ebenfalls Altersklassenrekordhalter über die 1500m Distanz, schlug bei den 2006ern als Dritter an und erhielt somit die Bronzemedaille. In der Jahrgangswertung 2002 wurde Markus Fischer (SC Princ Eugen München) Süddeutscher Vizemeister und belegte
insgesamt in der Offenen Wertung den dritten Platz. Süddeutscher Meister über 1500m wurde der Würzburger Jan Hercog (Jahrgang 1998) mit einer Zeit von 16:01,02min.
Auch die bayerischen Damen holten sich bei der 1500m Freistil Distanz einige Medaillen ab. Maria Obieglo (SC Wasserfreunde München) wurde im Jahrgang 2008 Süddeutsche Vizemeisterin. Eine weitere Medaille für Regensburg brachte Tiffany Vanessa Salva ein. Sie schaffte es sich gegen ihre Konkurrentinnen durchzusetzen und wurde in der Jahrgangswertung 2007 mit einer Zeit von 18:24,10min Süddeutsche Meisterin. Aber nicht nur München, Regensburg, Würzburg und Augsburg sollten Medaillen bekommen, auch für Bamberg gab es Edelmetall. Julia Barth (SG Bamberg) belegte im Jahrgang 2006 nicht nur den 3. Platz, sondern verbesserte auch noch ihre alte persönliche Bestzeit auf 18:07,03min. Die beiden letzten Medaillen über 1500m Freistil bei den Damen, gingen an den SV Würzburg 05. In der Offenen Wertung erschwamm sich Lea Boy (Jahrgang 2000) sich mit einer Zeit von 16:20,28min die Goldmedaille. Vereinskollegin Luisa Roderweis (Jahrgang 2000) belegte mit einer Zeit von 17:27,70min den 3. Platz.
Am zweiten Veranstaltungstag wurden anschließend 400m Lagen männlich, 800m Freistil weiblich und 800m Freistil männlich geschwommen.
Hier erzielten Bayerns Sportler folgende Ergebnisse:
400m Lagen männlich
1. Platz |
Robin Lienhart (SV Augsburg 1911) |
Jahrgang 2006 |
05:03,20 min |
2. Platz |
Nate Holmes (SC Wfr. München) |
Jahrgang 2006 |
05:03,79 min |
2. Platz |
Sebastian Aurelius Beck (SV Würzburg 05). |
Offene Wertung |
04:33,24 min |
800m Freistil weiblich
3. Platz |
Maria Obieglo (SC Wfr. München) |
Jahrgang 2008 |
10:10,69 min |
2. Platz |
Tiffany Vanessa Salva (SC Regensburg) |
Jahrgang 2007 |
09:41,38 min |
2. Platz |
Emilia Nüssler (SC Prinz Eugen München) |
Jahrgang 2004 |
09:31,75 min |
2. Platz |
Luisa Rumler (SV Grafing-Ebersberg) |
Jahrgang 2006 |
09:24,95 min |
1. Platz |
Leonie Antonia Beck (SV Würzburg 05) |
Offene Wertung |
08:30,69 min |
2. Platz | Lea Boy (SV Würzburg 05) | Offene Wertung | 08:35,41 min |
800m Freistil männlich
1. Platz |
Finn-Constantin Kleinheinz (SV Bayreuth) |
Jahrgang 2007 |
09:05,15 min |
2. Platz |
Robin Lienhart (SV Augsburg 1911) |
Jahrgang 2006 |
09:03,99 min |
1. Platz |
Markus Fischer (SC Prinz Eugen München) |
Jahrgang 2002 |
08:42,41 min |
1. Platz |
Ruwen Straub (SV Würzburg 05) |
Offene Wertung |
08:03,81 min |
3. Platz |
Jan Hercog (SV Würzburg 05) |
Offene Wertung |
08:28,31 min |
Es war ein sehr erfolgreicher Wettkampf für die bayerischen Schwimmer*innen, mit einer Menge an persönlichen Bestzeiten und vielen Medaillen. Auch waren die Süddeutschen Meisterschaften äußerst gut vom Ausrichter, dem SV Würzburg 05, organisiert. Sei es nun beim Ablauf der Veranstaltung, bei der Siegerehrung oder bei der Verpflegung der Kampfrichter!
Herzlichen Glückwunsch an unsere bayerischen Schwimmer und deren Trainer !!!!!
(mitte: Noelle Benkler) (mitte: Finn-Constantin Kleinheinz)
(rechts: Robin Lienhart) (links: Markus Fischer)
Terminverlegung der Bayerischen Kurzbahnmeisterschaften 2020
Aufgrund dessen, dass die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften vorverlegt wurden, werden auch die Bayerischen Kurzbahnmeisterschaften 2020 verlegt. Neuer Termin der Bayerischen Kurzbahnmeisterschaften 2020 ist der 17.10.2020 - 18.10.2020. Der Meldeschluss ist der 12.10.2020 (18.00 Uhr).
Vereinswettbewerb "Bewegung gegen Krebs"
Pressetext
Vereinswettbewerb "Bewegung gegen Krebs" startet 2020 in die sechste Auflage
Gemeinsam mehr Menschen zu Bewegung und einem lebenslangen Sporttreiben animieren - dazu rufen der DOSB und die Deutsche Krebshilfe mit dem Vereinswettbewerb "Bewegung gegen Krebs" auf.
Alle Vereine, Sportkreise, Stadt/-Kreissportbünde können sich am Wettbewerb „Bewegung gegen Krebs“ beteiligen und mit einem kreativen Aktionstage bis zu 2.500€ für Sportmaterialien gewinnen.
So funktioniert’s
Im ersten Schritt muss das Online-Formular (Link: https://sportprogesundheit.dosb.de/angebote/bewegung-gegen-krebs/wettbewerb-bewegung- gegen-krebs/?2020:=) ausgefüllt werden. Teilnehmende Vereine erhalten nach der Anmeldung eine „Aktionsbox“ mit Gymbags, T-Shirts, Thera-Bändern und weiteren Überraschungen sowie Unterstützung bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit durch den DOSB. Damit die Chance auf einen Preis steigt, ist es erforderlich, dass die Durchführung des Aktionstags durch Fotos und einen kurzen Bericht dokumentiert wird.
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt
Sportveranstaltungen, Turniere, Tage der offenen Türe oder Gesundheitstage sollen das Motto „Bewegung gegen Krebs“ tragen und das Thema mit kreativen Ideen am Aktionstag aufgreifen: Dies kann beispielsweise in Form eines Informationsstands mit Materialen von „Bewegung gegen Krebs“ für die Beratung zum Thema oder durch die Organisation von Wettbewerben und Wetten erfolgen. Fakten zum Gesundheitssport können einbezogen werden, um auf die präventive Wirkung von Sport und Bewegung auf bestimmte Krebserkrankungen hinzuweisen.
Weitere Informationen zum Projekt und zum Wettbewerb finden Sie auf der Homepage (Link: https://sportprogesundheit.dosb.de/angebote/bewegung-gegen-krebs/).
Flyer Bewegung gegen Krebs - Vereinswettbewerb 2020
40. Bayerische Altersklassenmeisterschaften im Synchronschwimmen
Das Meldeergebnis zu den 40. Bayerischen Altersklassenmeisterschaften ist online:
Meldeergebnis 40. Bayerische Altersklassenmeisterschaften im Synchronschwimmen
Ein Sprung nach Vorn!
Zum ersten D-Kader-Lehrgang des Jahres kamen am 15.02.2020 im Langwasserbad wieder 22 Kaderschwimmer aus der Region um Nürnberg zusammen. Thema der zwei Wassereinheiten war die Verbesserung des Startsprungs vom Block und die darauffolgende Unterwasserphase und Übergang.
In der Früh ging es für die Schwimmerinnen und Schwimmer erst einmal um die Streamlineposition und die Unterwasserphase sowie eine gute Beinarbeit. Zudem wurden die ersten Aufnahmen der Startsprünge aufgenommen. Erst einmal kommentarlos, um den IST-Zustand festzustellen.
In der Athletikeinheit ging es dann um die Sprungkraft und eine stabile Körpermitte. In Sprungreihen und einigen Rumpfaufgaben haben sich die Schwimmerinnen und Schwimmer durch die gestellten, manchmal auch nicht so einfachen, gearbeitet.
Nach dem Mittagessen ging es dann auf in die Theorieeinheit. Mit Videos von Topathleten versuchte die Lehrgangsleitung Jill Becker ihren Sportlern die wichtigsten Eckpunkte eines Startsprungs zu vermitteln. In Kleingruppen wurden dann die eigenen Startsprünge analysiert. Mit Hilfe eines Papers konnten sich die Sportler selbst notieren, an was sie arbeiten müssen und was eventuell noch nicht so gut funktioniert.
In der zweiten Einheit ging es dann mit Hilfe einer methodischen Reihe nochmal ganz von Anfang an los. Sprünge vom Beckenrand, aus der Hocke und mit Hilfestellungen sollten den Schwimmern verdeutlichen, worauf es am Ende ankommt. Schwerpunkte am Block waren dann die richtige Ausgangsposition, ein impulsiver Armzug und das effektive Einsetzen des Schwungbeins.
Am Ende wurden alle Schwerpunkte des Lehrgangs zu einem großen Ganzen zusammengesetzt und in ein paar Sprints und Serien noch einmal abgeprüft und ausprobiert.