DSV AQUAFITNESS Instruktor....Plätze frei
Machen Sie neue attraktive Gesundheitsangebote in Ihrem Verein
Ausbildung für das
Zertifikat DSV AQUAFITNESS Instructor
Lehrgangsnummer: 2018-740
Lehrgangstermine:
Teil 1: 14.04.-15.04.2018
Teil 2: 28.04.-29.04.2018
Lehgrgangsort: Wolfgang-Adami-Bad Würzburg
Hier gehts zur Ausschreibung
DMS 2018 Bayern erstklassig !
Nach Abschluss aller Landesligen am vergangenen Wochenende stehen nunmehr die kompletten Auf- und Abstiege fest. SV Würzburg 05 konnte seine Titel sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern verteidigen. Frauenpower pur sowohl die Mannschaft der Frauen von der SG Stadtwerke München sind nun wieder erstklassig als auch die Frauen der zweiten Mannschft des SV Würzburg 05 haben den Aufstieg in die zweite Bundesliga geschafft.
Frauen
Deutscher Mannschaftsmeister SV Würzburg 05 I Frauen mit 28.250 Punkten
SG Stadtwerke München I mit 17.399 Punkten steigt auf in die erste Bundesliga
Männer
Deutscher Mannschaftsmeister SV Würzburg 05 I Männer mit 28.913 Punkten
SG Stadtwerke München I Platz 7 mit 26.049 Punkten
2. Bundesliga Süd
Frauen
Platz 6 SG Mittelfranken mit 16.040 Punkten
SV Würzburg 05 II mit 15.044 steigt auf in 2. BuLiga
Männer
Platz 3 SV Würzburg 05 II 16.701
Platz 5 SG Mittelfranken I 16.243
Platz 9 SG Bamberg I15.452
Platz 12 TSV Hohenbrunn-Riemerling I 15.056 steigt ab in BY-Liga
pdf 2018 DMS Vorl Ergebnis Bu Liga (10 KB)
Bayerische Meisterschaften Lange Strecken in Bayreuth 20.01.2018
Bayerische Meisterschaften Lange Strecken in Bayreuth
Mit dem im Jahr 2015 eingeführten neuen Programm mit 800m F, 1500m F, sowie die 400 m L für beide Geschlechter hat der bay. Schwimmverband bereits auf die geplante Aufnahme dieser Strecken in das olympische Wettkampfprogramm reagiert. Es ist nur schade, dass einige Großvereine geringere Meldungen abgaben und sogar ein Landesstützpunkt dieser Veranstaltung fernblieb. Mit 228 Meldungen (Vorjahr 377) kann der BSV hier nicht zufrieden sein. Müssen wir hier wieder andere Strecken z.B. 400 F hinzunehmen, andere LSV einladen oder ……
um diese Veranstaltung wieder attraktiver zu machen? Geschweigen von den Kosten!
Hervorragend vorbereitet wurde diese Veranstaltung vom Ausrichter SV Bayreuth unter der Federführen des Abteilungsleiters René Möller die problemlos über die Bühne ging die punktbeste Leistung bei den Damen erreichte Anna Reibenspiess (2002) SSKC Poseidon Aschaffenburg über 400 L in 5:12,93 und 616 Punkten.
Bei den Herren war dies Nikita Rodenko (SG Mittelfranken) über 1500 m F in 16:31,04 und 15:21,94 und über 800 m in 08:34,63 mit jeweils 678 Punkten. Das Protokoll, die jahrgangsbezogenen punktbesten Leistungen weiblich und männlich sind hier
pdf 2018 Protokoll Bayerische Lange Bayreuth (365 KB)
pdf 2018 Punktbeste Leistungen JG weiblich Bayerische Lange (45 KB)
pdf 2018 Punktbeste Leistungen JG männlich Bayerische Lange (46 KB)
Spezialausbildung Leistungssport Synchronschwimmen
Erfolgreicher Abschluss der Spezialausbildung Leistungssport Synchronschwimmen BSV/SSV am Wochenende in Neuburg !
20.Jugendländerkampf Österreich-Hessen-Bayern
Jugendländerkampf Österreich-Hessen-Bayern
in Klagenfurt/ Österreich vom 15.12.2017 bis 17.12.2017
Mit einem Großbus zusammen mit dem Hessischen Schwimmverband fuhren wir über Würzburg, Nürnberg, Ingolstadt und München zum Treffpunkt nach Klagenfurt. Da der Deutsche Schwimmverband die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften (DKBM) kurzfristig vom November auf den Termin mit dem Jugendländervergleich verschoben hatte, mussten wir dieses Jahr einen anderen Weg der Mannschaftzusammenstellung wählen.
Aufgrund der Ergebnisse der Jahrgangsmeisterschaften wurde von Cheftrainer Manfred Höglauer bereits im September eine mögliche Mannschaftsaufstellung erstellt und den in Frage kommenden Vereinen zugesandt. Hier mussten die Vereine mit ihren Aktiven entscheiden, wer auf der DKBM schwimmen möchte oder am Jugendländerkampf (JLK) teilnehmen möchte. Die Aktiven, die sich termingerecht für den JLK gemeldet haben wurden dann auch eingeladen. So fuhren wir mit 12 männlichen und weiblichen Aktiven und dem Trainerstab nach Klagenfurt. Nach der Quartierverteilung und Einkleidung stimmte uns Manfred Höglauer mit einer Analyse des Meldeergebnisses auf den 2. Platz ein. Es werde ein sehr knappes Ergebnis um den 2. Platz sein, da wir ja unsere Stärksten beim den DKBM hatten. Ein Trost blieb uns, da der Hessische Schwimmverband die gleichen Sorgen plagten.
So war es auch dann bei den Wettkämpfen und in den Staffelwettbewerben. Der Österreichische Schwimmverband war nur in einzelnen Strecken zu schlagen und der HSV und BSV teilten sich die weiteren Plätze.
Siege gelangen folgenden Aktiven:
Andreas März über 400 L mit 4:30,73 und 200 R mit 02.04,04, Lena Kammermayer über 100 m B mit 01:12,86 und 2100 m B in 2:38,51 sowie Anna Reibenspiess über 200 m L in 2:23,25.
- Plätze erreichten:
Jonas Drieling über 50 m F in 0:24,01 und 100 m F in 0:52,09,
Anna Reibenspiess über 800 m F in 09:16,37, über 200 F in 02:08,13 und 400 m F in 4:31,76,
Natalie Schnabel über 100 F in 0:59,51,
Sarah Vidic über 200 m R in 02:19,87 und 100 m R in 01^:05,81
Amelie Liesefeld über 100 m B in 01:13,77
Jasper Glindemann über 100 m B in 01:06,63
Derik Rodrigues über 200 m S in 02:06,41 und 100 m S in 0:56,48,
Markus Fischer über 400 m F in 4:03,19 sowie
Andreas März über 200 m L in 02:10,35 und 100 m R in 0:56,52 was gleichzeitig auch ein neuer bayerischer Altersklassenrekord war.
Hierfür erhielt Andreas die vom Vizepräsidenten Finanzen, ausgelobte Prämie.
Punktbeste Leistungen für den BSV erzielten bei den Damen Anna Reibenspiess (2002) SSKC Poseidon Aschaffenburg über 200 F in 02:08,13 mit 646 Punkten.
Bei den Herren waren dies Markus Fischer (2002) SC Prinz Eugen München über 400 F in 4:31,76 und 664 Punkten.
So wie unserer Cheftrainer prophezeit hatte, entwickelte sich auch der gesamte Wettkampf. Den 20. JLK Ö-H-B gewann Österreich mit 314 Punkten vor Bayern mit 247 Punkten und Hessen mit 203 Punkten. Mein Dank gilt dem Trainerteam mit Manfred Höglauer, Wolfgang Göttler, Sheela Schult und dem Physiotherapeuten Thorben Widderich sowie allen beteiligten Heimtrainern für die hervorragende Einstellung dieser hochmotivierten Aktiven.
Frank Seidak
Start Natalie Schnabel
Thorben bei der Arbeit
Staffelwechsel 4x100 Lagen
Start 4 x 100 Lagen