Bayerische Kurzbahnmeisterschaften vom 18.11. 2017 bis 19.11.2017 in Bayreuth
Bayerische Kurzbahnmeisterschaften vom 18.11. 2017 bis 19.11.2017 in Bayreuth
Traditionsgemäß fanden die bayerischen Kurzbahnmeisterschaften im SVB- Hallenbad des SV Bayreuth statt. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung mit einem sehr engagiertem Ausrichter- und Kampfrichterteam.
Es kam die Frage auf warum A- und B- Finale? Auf allen deutschen Meisterschaften werden für alle Jahrgänge und offenen Wertungen für alle Wettkampfstrecken Vor- und Endläufe durchgeführt. So auch auf den kommenden deutschen Kurzbahnmeisterschaften in Berlin. Um dies zu üben und deren Belastung zu trainieren, führten wir dies für 16 Aktive (je 8 Aktive pro Lauf) durch. Uns ist bekannt, dass wir dadurch mehr Durchführungszeit benötigen. Leider nutzten viele Aktive nicht diese Möglichkeit, wenn man vor allen bei den 200 m Strecken die zahlreichen Abmeldungen ansieht.
Nach dem Meldeergebnis aus dem Vorjahr mit 1416 / 31 Staffeln, war die BMK in diesem Jahr mit 1554 Meldungen und 60 Staffeln und 49 Vereinen sehr gut besucht. Wir fanden es sehr positiv, dass wieder einige „kleine“ Vereine erstmalig an der BMK teilnahmen.
Die Leistungen waren gut, hatten wir doch 3 Leistungen mit mehr als 800 DSV Punkten.
Die besten Leistungen erbrachten
bei den Männern:
- Ruwen Straub, SV Würzburg 05, über 1500 m Freistil in 14:59,08 mit 839 Punkten
- Sören Meißner, SV Würzburg 05, über 800 m Freistil in 7:55.61 mit 810 Punkten
- Max Nowosad, SG Stadtwerke München, über 200 m Freistil in 1:46,98 mit 801 Punkten
- Peter Varjasi, SG Mittelfranken, über 100 m Freistil in 0:48,86 mit 778 Punkten
- Nikita Rodenko, SG Mitelfranken, über 800 m F in 8:05,67 mit 761 Punkten
bei den Frauen:
- Johanna Roas, SG Stadtwerke München, über 100 m Lagen in 1:01,55 mit 780 Punkten
- Svenja Zihsler, SV Würzburg 05, über 400m Freistil in 4:17,10 mit 756 Punkten
- Luisa Roderweis, TV 1862 Passau, über 400 m Freistil in 4:22.94 mit 709 Punkten.
- Katrin Gottwald, SG Mittelfranken, über 100 m Freistil in 0:57,14 mit 707 Punkten
- Luise Dörres, SV Würzburg 05, über 1500 m Freistil in 17:13,57 mit 704 Punkten
Beim Medaillenspiegel erreichte die SG Stadtwerke München den 1. Platz mit 19 G/ 10 S und 10 B Medaillen, gefolgt vom SV Würzburg 05 mit 11 / 5 / 9 Medaillen sowie der SG Mittelfranken mit 7 / 14/ 8 Medaillen.
Frank Seidak
6. Bezirksvergleich der Bezirke im Schwimmen in Münchberg am 18.11.2017.
Der diesjährige Bezirksvergleich im Schwimmen fand im wunderschönen 5 Bahnen Hallenbad in Münchberg / Oberfranken statt.
Ausrichter war der Bezirk Oberfranken mit tatkräftiger Unterstützung des TV 1862 Münchberg.
Dieses Jahr konnten wir stolz sein, denn alle 7 Bezirke hatten Ihre Teilnahme zugesagt und waren teilweise bereits am Freitagabend angereist.
Es waren die Nachwuchssportler männlich und weiblich Jahrgänge 2007 (10 jährigen) bis 2009 (8 jährigen) startberechtigt. Geschwommen wurden alle Stilarten jeweils über 25 m S, 50, 100 und 200 m, wobei die Startbeschränkungen des DSV für diese Jahrgangsgruppen berücksichtigt werden mussten.
Mit Begeisterung wurden auch die 5 Staffel-Wettbewerbe angenommen, wobei am Schluss der Veranstaltung noch eine 12 x 50 m Freistil-Staffel auf dem Programm stand.
Aus der DMS wurden das rollierende Bahnwechselsystem und das „Nachschwimmen“ bei einer Disqualifikation übernommen, so dass die Bezirke hier keinen „Punktverlust“ hatten. Dieses Nachschwimmen zählte jedoch zu den Starts der Teilnehmer, so dass manche Mannschaftsführung dadurch gezwungen war, Änderungen bei den Einsätzen vorzunehmen. Zum Glück kam das nur 3 Mal vor.
Da die Bezirke auch ihre Kampfrichter mitbrachten, gab es keine Probleme, ein vollständiges Kampfgericht zu stellen.
Die fleißigsten Punktesammler bei männlichen Teilnehmern waren:
Im Jahrgang 2009: Simon Brugger (Oberbayern) mit 21 Punkten
Im Jahrgang 2008: Alexander Giesbrecht (Niederbayern und
Luis Lengfellner (Oberplalz) mit jeweils 20 Punkten
Im Jahrgang 2007: David Kuhn (Unterfranken) mit 32 Punkten.
und bei den weiblichen Teilnehmerinnen:
Im Jahrgang 2009: Alina Schorn (Niederbayern) mit 22 Punkten
Im Jahrgang 2008: Hannah Söllner (Schwaben) mit 18 Punkten
Im Jahrgang 2007: Noelle Benkler (Oberpfalz) mit 26 Punkten.
Erst in den letzten Wettkämpfen wurden die Plätze 2 bis 5 in der Gesamtwertung herausgeschwommen.
Vor der entscheidenden 12 x 50 m Freistilstaffel lagen die Bezirke mit 5 bis 10 Punkte Abstand nahe beieinander. Diese Staffel wurde lautstark angefeuert, denn hier ging es vor allem und die Plätze 2 bis 5 in der Gesamtwertung, da der Bezirk Oberbayern bereits unangefochten an der Spitze lag.
Dementsprechend stieg auch die Spannung und die Stimmung in der Schwimmhalle. Man konnte manchmal nicht mehr die Durchsagen des Sprechers verstehen, so wurden die Mannschaften angefeuert.
Erster wurde der Bezirk Oberbayern mit 244 Punkten, vor Oberfranken mit 176 Punkten, Niederbayern mit 171 Punkten, Schwaben mit 160 Punkten, Oberpfalz mit 152 Punkten, Mittelfranken mit 136 und dem Bezirk Unterfranken mit 118 Punkten
Als Belohnung wurden die Aktiven seitens des Ausrichters zum Nudelessen im Hallenbad-Restaurant eingeladen, was gerne angenommen wurde. Bei der Siegerehrung wurde den Mannschaftsführern Medaillen und Urkunden überreicht. Ein besonderer Dank ging an die Abteilungsleiterin Doris Hentschel mit Ihrem Team sowie am Fachwart des Bezirkes Oberfranken Dieter Meyer für die gelungene Veranstaltung.
Stellt sich nun die Frage in welchen Bezirk wir 2018 gastieren.
Bild 1: Nach dem Einmarsch der Mannschaften
Bild 2: Schwimmstudie eines Aktiven
Bild 3: Staffelwechsel in der 12 x 50 m mixed Freistilstaffel
Bild 3: Siegerehrung mit den Mannschaftsführern und Fachwart Frank Seidak
enM-Veranlagung – Bayerische Kurzbahn Meisterschaften vom 18. bis 19.11. 2017 in Bayreuth
Bei den Aquafeel Bayerischen Kurzbahnmeisterschaften am 19.11.2017 in Bayreuth sind nachfolgende Vereine/Startgemeinschaften enM-pflichtig geworden.
pdf 2017 ENM BM Kurzbahn Bayreuth (58 KB)
pdf 2017 ENM Einzelnachweis BMK Bayreuth (53 KB)
Die ausgewiesenen Beträge sind bis zum 04.12.2017 auf das Konto des
Bayerischen Schwimmverbandes zu überweisen:
Commerzbank Nürnberg
IBAN: DE737608004001035927
Unbedingt Verwendungszweck „enM 17/404“ und unverwechselbaren Vereinsnamen angeben.
Reklamationen sind ausschließlich schriftlich vor Ablauf der Zahlungsfrist an Fachwart Schwimmen Frank Seidak, Uhlandweg 4, 83052 Bruckmühl zu richten.
Ich mache darauf aufmerksam, dass bei Nichtzahlung des gesamten Betrages bis zum genannten Termin eine Wettkampfsperre für die Sportart Schwimmen aller Aktiven einschl. Masters des
betroffenen Vereins eintritt.
Frank Seidak
Fachwart Schwimmen
Deutsche Meisterschaften Synchronschwimmen - ArtisticSwimming
Die 61. Ausgabe der Deutschen Meisterschaften im Synchronschwimmen waren für die Bayerischen Mannschaften sensationell erfolgreich.
Die Mannschaft der SG Stadtwerke München Isarnixen konnten sechs von sieben Goldmedaillen aus dem Wasser holen. Überragende Athletin des Wettkampfs war Marlene Bojer, Deutschlands beste Synchronschwimmerin war an allen sechs Titelgewinnen beteilig.. Nach 26 Jahren gingen zum ersten Mal wieder Duett und Gruppentitel nach Bayern. Gratulation an Marlene Bojer, Daniela Reinhardt, Justine Seibert, Veronika Sepp, Mona Schmid, Patricia Fritz, Miriam Abrangao, Nina Glander, Solene Guisard und Isabella Zillner für die tolle Mannschaftsleistung und an die Trainerin Doris Ramadan.
Zum ersten Mal in der Geschichte der Meisterschaften wurden nach internationalem Standard die Medaillenentscheidungen in Freie und Technische Küren unterteilt. Zuvor gab es immer nur eine Entscheidung im Solo, Duett und in der Mannschaft, bei der die Ergebnisse aus Freier und Technischer Kür addiert wurden.
Lisa Königsbauer, Julia Müller und Alina Schläfer vom TSV Neuburg konnten im Duett der Technischen Kür eine Bronzemedaille erobern und Christina Raab mit Duettpartnerin Corinna Gratzl vom TSV Eintracht Karlsfeld rundeten das tolle Ergebnis aus Bayerischer Sicht mit einer Bronzemedaille in der freien Duettkür ab.
Wir gratulieren allen Bayerischen Synchronschwimmerinnen und Ihren Trainerinnen zu dem hervorragenden Abschneiden.
Stipendium Dualer Karriere Kompass 4x 2500 €
#sowohlalsauch zahlt sich aus!
AUFGEPASST - an alle Leistungssportler die studieren oder eine Ausbildung absolvieren!
Der Duale Karriere Kompass vergibt 4 x ein Stipendium in Höhe von je 2500 € an bayerische Nachwuchstalente, die neben dem Leistungssport eine berufliche Ausbildung oder ein Studium absolvieren.
Mit dem Stipendium möchten wir euch die nötige Unterstützung geben, um sich sowohl zeitlich als auch finanziell unabhängiger auf die sportlichen Erfolge und die Ausbildung zu fokussieren.
Welche Voraussetzungen brauche ich?
Alle Qualifikationen, die ihr mitbringen solltet, findet ihr in den Teilnehmervoraussetzungen.
Wie bewerbe ich mich für das Stipendium?
Ganz einfach! Anmeldeformular ausfüllen, alle Unterlagen beilegen, kurzes Video aufnehmen, indem ihr erklärt warum ihr der richtige für das Stipendium seid, und alles an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! per Mail senden.
Das Stipendium wurde durch die Einnahmen aus der Siegerchance von Lotto Bayern ermöglicht. Lotto Bayern und der BLSV sind seit vielen Jahren ein starkes Team für den Sport in Bayern.
Hier geht's zum Bewerbungsformular.